Wissenswertes

Entstehung und Entwicklung von “Kronach Klassik”

Das Projekt “Kronach Klassik” ging aus den Gedenkkonzerten für den 1999 verstorbenen Musikpädagogen Burghard Fussek hervor, der von 1973 bis 1977 am Kronacher Kaspar-Zeuß- und dann 22 Jahre lang am Frankenwald-Gymnasium wirkte und dessen Erfolge bei der Förderung von Streichernachwuchs unvergessen sind. Auf Anregung von Stephanie Simon und Christiane Stömer-Rauh kamen nach seinem plötzlichen Tod einige seiner ehemaligen Schüler und Kollegen zusammen, um ihm zu Ehren ein Konzert zu geben. Daraus entwickelte sich eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung, die mehr und mehr den Charakter eines Schulkonzerts abstreifte. Zeitweise übernahm Axel Kober die Leitung der Gedenkkonzerte. Der heute international tätige Dirigent stammt aus dem Landkreis Kronach, war in seiner Jugend ein Schüler Fusseks und ist seit vielen Jahren Schirmherr von “Kronach Klassik”.

Rainer Kober, der Vorsitzende von KRONACH Creativ, Burkhart M. Schürmann und das damalige Organisationsteam um Stephanie Simon, Christiane Stömer-Rauh und Walter Gossel erweiterten das Konzept der Gedenkkonzerte und gründeten 2004 die “Kronacher Klassik Akademie”. Bis 2015 konzipierte Burkhart M. Schürmann die Konzertprogramme und leitete die Aufführungen. Von 2005 bis zu seinem Tod im Jahr 2010 koordinierte Ulrich Schaffranek Vorbereitung und Durchführung des Projekts. Anschließend übernahm Stephan Gesell diese Aufgabe. Seit 2019 hat Walter Gossel die organisatorische Leitung. Seit 2021 trägt das Projekt den Namen “Kronach Klassik”.

Unter Anleitung professioneller Dozentinnen und Dozenten haben die Mitwirkenden die Möglichkeit, ein anspruchsvolles Konzertprogramm in Originalbesetzung zu erarbeiten. Nicht zuletzt wegen der Qualität von Proben und Aufführungen ist “Kronach Klassik” heute eine überregionale Veranstaltung, die Musikbegeisterte aus ganz Oberfranken und den benachbarten Regionen nach Kronach führt. Obwohl die meisten der Teilnehmenden jüngeren Alters und Laienmusiker sind, haben die Konzerte von “Kronach Klassik” ein außerordentlich hohes Niveau und begeistern das zahlreiche Publikum und die anwesenden Kulturkritiker.

Ziele

Wichtigstes Ziel von “Kronach Klassik” ist die Förderung des musikalischen Nachwuchses. Jungen Musikerinnen und Musikern soll die Aussicht auf Mitwirkung bei “Kronach Klassik” ein Ansporn sein. Aufstrebende Künstlerinnen und Künstler erhalten die Möglichkeit, sich solistisch vor großem Publikum zu präsentieren. Bei den offenen Musikprojekten gibt es aber keine Altersbeschränkung. Alle Mitwirkenden, egal ob jung oder alt, sollen sich musikalisch weiterentwickeln, Kontakte knüpfen, gemeinsam Freude haben und eine schöne Zeit verbringen.

Entstehung + Entwicklung | Finanzierung | Impressum


Finanzierung durch Spenden und Sponsoren

Kronach Klassik ist eine Privatinitiative unter der Trägerschaft von KRONACH Creativ. Das Projekt finanziert sich überwiegend aus Spenden des Publikums und einzelner Sponsoren. Organisationsteam und Helfer arbeiten ehrenamtlich. Falls Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen wollen, erbitten wir Ihre Überweisung auf das

Spendenkonto: KRONACH Creativ e.V. Klassik
bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach
IBAN: DE45 7715 0000 0111 0388 99
BIC: BYLADEM1KUB
Verwendungszweck: Kronach Klassik

Bis zum Betrag von 200 € wird der Überweisungsbeleg. i. a. vom Finanzamt als Spendennachweis anerkannt. Wenn Sie eine schriftliche Spendenbescheinigung wünschen, dann wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle von KRONACH Creativ:
KRONACH Creativ e.V., Klosterstrasse 13, 96317 Kronach
Telefon: 09261/6263-0, Fax: 09261/6263-15, E-Mail: info@kronachcreativ.de
Register: VR 374, Amtsgericht Kronach

Entstehung + Entwicklung | Finanzierung | Impressum


Impressum

Kronach Klassik ist eine Initiative von KRONACH Creativ.

Verantwortlich für den Inhalt dieser Website und Kontaktperson
Walter Gossel
Lindenstraße 30
96328 Küps
waltergossel@hotmail.com

Entstehung + Entwicklung | Finanzierung | Impressum