Kronach Klassik 2025
unter der Schirmherrschaft von Axel Kober.
Abschlussveranstaltungen am Sonntag, 5. 10. 2025
Kreiskulturraum, Siechenangerstraße 13, 96317 Kronach
11:00 Uhr Sinfonische Matinée
16:00 Uhr Abschlusskonzert
Emilie Mayer (1812-1883)
Faust-Ouvertüre op. 46 h-Moll
Édouard Lalo (1823-1892)
Cellokonzert in d-Moll
Solist: Woongwhee Moon
Antonín Dvořák (1841-1904)
Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60
Allegro non tanto
Adagio
Scherzo. Furiant
Finale. Allegro con spirito
Kronach Klassik Sinfonieorchester
Leitung Magdalena Klein
Programm | Dirigent | Solist | Dozenten | Mitmusizieren
Kronach Klassik 2025: Dirigentin

Magdalena Klein ist eine aufstrebende deutsche Dirigentin, die mit einem großen Spektrum verschiedener Orchester arbeitet.
Zu den Highlights dieser Saison gehören ihre Debuts mit dem Orchestre de chambre de Paris und dem Beethovenorchester Bonn.
In der Vergangenheit arbeitete Magdalena mit Orchestern wie den Düsseldorfer Symphonikern oder dem Sinfonieorchester Wuppertal. Sie war musikalische Assistentin der Bochumer Symphoniker und reiste für internationale Engagements auch zu Orchestern in Ägypten und Mexiko. Seit 2023 ist sie zudem Dirigentin des Sinfonieorchesters Hannover.
Magdalena hatte das Glück, mit großen Dirigenten unserer Zeit zu kollaborieren und von ihnen zu lernen – so mit Riccardo Muti, Paavo Järvi und Thomas Hengelbrock. Ihren Master in Orchesterdirigieren schloss sie an der UdK Berlin ab.
Programm | Dirigent | Solist | Dozenten | Mitmusizieren
Kronach Klassik 2025: Solist

Woongwhee Moon, geboren 1988 in Masan (Südkorea), bekam als Vierjähriger seinen ersten Violin- und Klavierunterricht. Sieben Jahre später kam Cellounterricht bei Hee-Duck Lee hinzu. Bis 2010 studierte Woongwhee Moon bei Myung-Wha Chung, Noll Park und Kang-Ho Lee an der Korean National University of Arts in Seoul. 2012 bis 2014 setzte er sein Studium bei Arto Noras in Hamburg fort. Er beendete sein Studium bei Prof. Danjulo Ishizaka an der Hochschule für Musik “Carl Maria von Weber” Dresden. Meisterkurse u. a. bei David Geringas, Frans Helmerson, Antonio Menesses, Gary Hoffman, Danjulo Ishizaka, Natalia Gutman, Jian Wang, Nobuko Imai und Heime Müller ergänzten seine musikalische Ausbildung.
Woongwhee Moon ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe. Einen großen Erfolg konnte er 2009 feiern, als er gemeinsam mit seinem Novus String Quartet den 2. Preis beim 61. Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München erhielt. 2013 erhielt er den 3. Preis beim Penderecki Cello-Wettbewerb und 2014 wurde das Quartett beim Salzburger Internationalen Mozart-Wettbewerb mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Mit dem Quartett gab er Konzerte in der Carnegie Hall (New York), Kölner Philharmonie, Berliner Philharmonie, Wigmore Hall (London) sowie im Herkulessaal (München), Wiener Musikverein, Konzerthaus Wien, derSuntory Hall (Tokyo), beim Schwarzwald Musik Festival, beim Festival der ARD-Preisträger, den SWR-Festspielen und dem International Music Festival in Busan.
Als Solist konzertierte Woongwhee Moon mit KNUA Symphony Orchestra, den Hamburger Symphonikern, den Konstanzer Symphonikern, den Seong-Nam Philharmonikern und dem Si-Heung Philharmonic Orchestra. Außerdem gab er als Solist Konzerte u. a. bei „Stars von Morgen“, einer Konzertreihe im Rathaus Harburg, beim WCRP Konzert in Kyoto, Japan, beim „Rising Star Recital“ und beim Great Mountains Music Festival.
Seit 2018 ist Woongwhee Moon Solo-Cellist im Philharmonischen Orchester des Landestheaters Coburg.
Programm | Dirigent | Solist | Dozenten | Mitmusizieren
Kronach Klassik 2025: Dozenten

Magdalena Klein (Tutti, Bläsertutti, Violine 2) ist eine aufstrebende deutsche Dirigentin, die mit einem großen Spektrum verschiedener Orchester arbeitet. Zu den Highlights dieser Saison gehören ihre Debuts mit dem Orchestre de chambre de Paris und dem Beethovenorchester Bonn. In der Vergangenheit arbeitete Magdalena mit Orchestern wie den Düsseldorfer Symphonikern oder dem Sinfonieorchester Wuppertal. Sie war musikalische Assistentin der Bochumer Symphoniker und reiste für internationale Engagements auch zu Orchestern in Ägypten und Mexiko. Seit 2023 ist sie zudem Dirigentin des Sinfonieorchesters Hannover. Magdalena hatte das Glück, mit großen Dirigenten unserer Zeit zu kollaborieren und von ihnen zu lernen – so mit Riccardo Muti, Paavo Järvi und Thomas Hengelbrock. Ihren Master in Orchesterdirigieren schloss sie an der UdK Berlin ab.

Johannes Enders (Streichertutti, Violine 1) erhielt ersten Violinunterricht bei Burghard Fussek. Während seiner Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik Oberfranken bei Monika Herr besuchte er Meisterkurse bei Igor Ozim in Köln und Olaf Adler in Weimar. Ab 2001 studierte er an der Musikhochschule Würzburg bei Max Speermann und absolvierte ein Praktikum bei den Stuttgarter Philharmonikern. Mehr als zehn Jahre lang war er Dozent und Konzertmeister des Jugendsymphonieorchesters Oberfranken. Seit 2007 ist er Dozent und Konzertmeister bei Kronacher Klassik. Er unterrichtet Violine an der Berufsfachschule für Musik Oberfranken.

Johanna Kästner (Viola) war langjähriges Mitglied sowie Stimmführerin in der Deutschen Streicherphilharmonie unter Prof. Michael Sanderling. Mit vierzehn Jahren begann sie eine Studienvorbereitende Ausbildung am Konservatorium Osnabrück und studierte ab 2005 Schulmusik und Instrumentalpädagogik an der Musikhochschule “Franz Liszt” Weimar in der Klasse von Prof. Frank Strauch und der Universität Paris-Sorbonne, daneben Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ergänzend verfügt sie über eine Ausbildung im Streicherklassenunterricht nach Paul Rolland. Sie unterrichtet am Gymnasium Casimirianum Coburg sowie an der Sing- und Musikschule des Landkreises Kronach.

Zhuo Lu (Viola) studierte an den Musikhochschulen in Peking und Odessa, besuchte ab 2002 die Solistenklasse von Prof. Hartmut Rohde an der Universität der Künste Berlin und absolvierte 2004 als Mitglied des Wangerin-Quartetts das Konzertexamen bei Prof. Eberhard Feltz und Prof. Ilan Gronich an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ Berlin. Gleichzeitig war sie Akademistin beim Rundfunkorchester Berlin und errang zahlreiche Auszeichnungen in verschiedenen Musikwettbewerben. Seit 2006 ist sie Solo-Bratschistin im Philharmonischen Orchester des Landestheaters Coburg.

Ulrike-Maria Gossel (Violoncello) studierte Konzertfach Violoncello am Mozarteum Salzburg bei Prof. Dankwart Gahl, Johanna Picker und Howard Penny. Ein Erasmus-Stipendium führte sie an die ArtEZ Kunsthochschule Enschede-Arnhem-Zwolle zu Prof. Paul Uyterlinde. Sie war Substitutin beim Mozarteum Orchester Salzburg und Stipendiatin des Richard Wagner-Verbands Wien. Es folgten Engagements beim Philharmonischen Orchester Landestheater Coburg, bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen und als stellvertretende Solo-Cellistin bei der Bad Reichenhaller Philharmonie. Als Solistin konzertierte sie mit dem dem Erasmus String Orchestra, dem Uniorchester Salzburg, dem Collegium Musicum Coburg und der Vogtland Philharmonie Greiz-Reichenbach.

Christian Ernst (Kontrabass) studierte an der Musikhochschule “Franz Liszt” in Weimar.
Nach Engagements beim Nationaltheater Weimar, beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin kam er 2011 zum Philharmonischen Orchester Landestheater Coburg, wo er seitdem die Stelle des stellvertretenden Solo-Bassisten innehat.

Maria Fernanda Hernández (Holzbläser) studierte schon als Jugendliche am Konservatorium “Emil Friedmann” in Caracas. Mit 15 Jahren war sie Stipendiatin des “Interlochen Center of The Arts” nach Michigan/USA, wo sie Oboenunterricht bei Prof. Daniel Stolper, Prof. Linda Strommen und Jared Hauser erhielt. Nach ihrem Abitur wurde sie von Prof. Diethelm Jonas entdeckt, der sie an der Musikhochschule Lübeck in seine Oboenklasse aufnahm. Am “Conservatoire National Supérieure de Musique et de Danse” in Paris vertiefte sie ihre Kenntnisse der Barockmusik bei Prof. David Walter und Prof. Rafael Palacios. Von 2015 bis 2017 studierte sie das Fach Oboe an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Macias Navarro. Seit 2017 ist sie Solo-Oboistin der Thüringer Symphoniker.

Klaus Rohleder (Blechbläser) studierte an der Hochschule für Musik in München.
Er war stellvertretender Solohornist im Philharmonischen Orchester Landestheater Coburg. Neben seiner umfassenden Orchestertätigkeit ist er seit vielen Jahren solistisch und kammermusikalisch aktiv und unterrichtet Waldhorn an der Berufsfachschule für Musik Oberfranken.
Programm | Dirigent | Solist | Dozenten | Mitmusizieren
Kronach Klassik 2025: Mitmusizieren
Programm
Emilie Mayer (1812-1883): Faust-Ouvertüre op. 46 h-Moll
Édouard Lalo (1823-1892): Cellokonzert in d-Moll
Antonín Dvořák (1841-1904): Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60
Besetzung
Holz: 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte
Blech: 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, 1 Tuba
Schlagwerk: Pauken
Streicher: 14 Violinen I, 12 Violinen II, 10 Bratschen, 8 Violoncelli, 6 Kontrabässe
Termine, Orte, Dozenten
Das Projekt findet an zwei Wochenenden (Donnerstagabend bzw. Freitagabend bis Sonntagnachmittag) statt.
- Probenwochenende von 19.09.2025 um 18:30 Uhr bis 21.09.2025 um 16:30 Uhr
in der Montessori-Schule Mitwitz, Thüringer Straße 14, 96268 Mitwitz - Probenwochenende von 02.10.2025 um 18:30 Uhr bis 05.10.2025 um 18:15 Uhr
im Kreiskulturraum Kronach, Siechenangerstraße 13, 96317 Kronach
Konzerte am Sonntag, 05.10.2025 um 11 Uhr und um 16 Uhr im Kreiskulturraum Kronach.
An den Probenwochenenden werden die Stücke in Stimm-, Register- und Tutti-Proben unter der Leitung erfahrener Dozenten zusammengesetzt.
Anmeldung und Teilnahmebedingungen
Wer im Kronach Klassik Orchester 2025 mitwirken möchte und den Teilnahmebedingungen zustimmt, sendet uns bitte das ausgefüllte Anmeldeformular. Anmeldeschluss ist Sonntag, 06.07.2025.
Die Teilnahme setzt die selbstständige Vorbereitung der eigenen Stimme durch gründliches Üben voraus. Es wird erwartet, dass jedes Orchestermitglied seine Stimme bis zum Beginn der Proben beherrscht. Bei einer zu großen Zahl von Anmeldungen finden Auswahlvorspiele statt.
Auswärtigen Orchestermitgliedern wird – soweit möglich – eine kostenlose Unterkunft in einer Gastfamilie vermittelt. Fahrt- oder Übernachtungskosten werden nicht erstattet.
Für die Teilnahme wird ein pauschaler Kostenbeitrag von 50 € erhoben.
Abendbuffet und Abschlussfeier
Am 20.09.2025 gibt es ab 19:30 Uhr ein Abendbuffet, voraussichtlich im Gasthof Wasserschloss,
Ludwig-Freiherr-von-Würtzburg-Straße 14, 96268 Mitwitz.
Am 05.10.2025 findet ab 18:45 Uhr im Gasthof Kaiserhof, Friesener Str. 1, 96317 Kronach die Abschlussfeier von Kronach Klassik statt.
Bei beiden Veranstaltungen sind auch Freunde und Gäste willkommen.
Notenmaterial und Aufnahmen
Das Notenmaterial wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
Wer sich vorab einen Eindruck verschaffen möchte, findet zwei Werke beim International Music Score Library Project imslp.org. Die Einzelstimmen liegen jeweils unter “Sheet Music > Parts”.
Noten: Emilie Mayer: Faust-Ouvertüre op. 46
Noten: Édouard Lalo (1823-1892): Cellokonzert in d-Moll
Noten: Antonín Dvořák (1841-1904): Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60
Aufnahmen der Werke sind im Internet, z. B. auf YouTube frei verfügbar.
Wir weisen darauf hin, dass wir nicht geprüft haben, ob die hier verlinkten Noten und Aufnahmen gemeinfrei, bzw. frei von Rechten sind.
Programm | Dirigent | Solist | Dozenten | Mitmusizieren